WIR ÜBER UNS / LEITBILD

Präambel

Als Katholische Schule für Pflegeberufe sind wir eine christliche Bildungseinrichtung, deren Wurzeln zurückreichen in das soziale Engagement von Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden in der Stadt Essen. Diese Tradition führen wir fort und entwickeln sie in unserer Unternehmenskultur und in unseren Bildungsangeboten weiter.
Unsere Standorte in Essen und Mülheim an der Ruhr liegen in der Mitte der Metropolregion Ruhr. Das Ruhrgebiet ist ein Ort der Vielfalt und des Miteinanders, geprägt von seiner Geschichte als Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensweisen. Unsere Verwurzelung in der Region verbindet uns und stärkt unseren Gemeinschaftssinn.

Unsere christlichen Wurzeln

Unsere christlich geprägte Werteorientierung spiegelt sich in unseren ethischen Grundsätzen wider, die auch in herausfordernden Situationen Orientierung geben. Wir übersetzen diese in die Zukunft und vereinen Tradition und Wandel.

  • Menschenwürde ist unantastbar und bildet die Grundlage unseres Handelns; jeder Mensch ist einzigartig und unverwechselbar.
  • Barmherzigkeit bedeutet für uns gegenseitiges Vertrauen, das wir Kolleg:innen und Teilnehmer:innen entgegenbringen.
  • Solidarität zeigen wir durch Unterstützung in schwierigen Lern- und Lebenssituationen sowie durch ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Nächstenliebe äußert sich in Offenheit, Toleranz und der Stärkung des Selbstbewusstseins jedes Einzelnen in seiner Individualität.


Unsere Kernwerte

Unsere Unternehmenskultur fußt auf geteilten Werten. Respekt, Wertschätzung und Professionalität bilden die Grundwerte unseres Miteinanders.

  • Wir leben Respekt, indem wir jeden Menschen auf Augenhöhe begegnen und in seiner Individualität anerkennen, unabhängig von Herkunft, Lebensentwurf oder Identität. Ein respektvoller Umgang, der Grenzen achtet und Intoleranz keinen Raum lässt, prägt unser Miteinander.
  • Wertschätzung ist für uns zentral: Wir zeigen authentischen Dank und Anerkennung für jede geleistete Arbeit, fördern eine Kultur der Höflichkeit und schaffen ein Umfeld, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen.
  • Unsere Professionalität basiert auf einem gemeinsamen Berufsverständnis, klaren Abläufen und einer offenen Fehlerkultur. Durch kontinuierliche Kompetenzentwicklung und Offenheit für Innovation gestalten wir ein modernes Lern- und Arbeitsumfeld mit hohem Qualitätsanspruch.

Unser Verständnis von Bildung

Unser Bildungsverständnis basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die persönliche als auch die gesellschaftliche Dimension betont. Die Förderung von Selbstbestimmung, kritischem Denken und Verantwortung stellen wir in den Mittelpunkt. Bildung verstehen wir als lebenslangen Prozess, der durch Reflexion, Dialog und Inklusion geprägt ist.

  • Subjektivität und Lebensweltorientierung Bildung wird als ein individueller Prozess verstanden, der stark mit der eigenen Lebenswelt verknüpft ist. Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Dimensionen des Lebens ist dabei unverzichtbar.
  • Selbstbestimmung und Reflexion Ziel ist es, Lernende zu befähigen, selbstbestimmt zu entscheiden und zu handeln. Dazu gehört die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen und die Konsequenzen des Handelns zu durchschauen.
  • Inklusion und Gleichberechtigung Die Betonung auf Chancengleichheit und die aktive Förderung von Zugängen, etwa durch Sprachförderung, zeigt, dass niemand aufgrund von Barrieren vom Bildungsprozess ausgeschlossen werden soll.
  • Demokratie und Medienkompetenz Bildung wird nicht nur als berufsbezogener Prozess betrachtet, sondern auch als Vorbereitung auf eine aktive und reflektierte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, einschließlich der bewussten Nutzung und Reflexion moderner Technologien und Medien.
  • Lehrende und Lernende als Lernpartner:innen Die wechselseitige Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden wird hervorgehoben, wobei beide voneinander lernen können und sollen. Dies schafft eine Lernkultur, die auf Respekt, Austausch und gegenseitigem Wachstum basiert

Unser besonderes Engagement

  • Unser Engagement als Bildungsträger gilt gleichermaßen allen Teilnehmer:innen, Kooperationspartner:innen, Mitarbeiter:innen und beteiligten Personen, unabhängig von ihrer Religion, Herkunft oder Lebenssituation.
  • Loyalität gegenüber unseren Teilnehmer:innen, unseren Kolleg:innen und der Schulgemeinschaft prägt unser Handeln als Mitarbeiter:innen.
  • Als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen treiben wir die Professionalisierung der Gesundheitsberufe mit nachhaltigen und zukunftsorientierten Beiträgen voran.
  • Wir haben den Anspruch, uns durch lebenslanges Lernen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse stetig weiterzuentwickeln und Schritt zu halten mit dem technologischen Fortschritt.
  • Wir fördern praxisnahen Unterricht und bieten eine innovative Lernumgebung, in der praktische Fertigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten gezielt entwickelt und vertieft werden.
  • Wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern verstehen uns als Lernbegleiter:innen. Wir bieten gezielte Unterstützung für Teilnehmer:innen mit unterschiedlichen Lebens- und Lernbiografien. Dieses Engagement zeigt sich in individueller Betreuung, sozialer Unterstützung und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten.
  • Wir begeistern und qualifizieren Menschen aus dem In- und Ausland für Gesundheitsberufe und unterstützen insbesondere jene, die sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen oder in den Beruf zurückkehren möchten.